Wie Sie aufhören, über sich selbst zu sprechen.

Wie Sie aufhören, über sich selbst zu sprechen.
Elmer Harper

Wenn es darum geht, über sich selbst zu sprechen, gibt es viele Tipps und Tricks, die Sie in diesem Beitrag anwenden können. Wir finden heraus, welche die besten sind und wie Sie sie umsetzen können.

Es kann schwierig sein, mit der Gewohnheit zu brechen, über sich selbst zu sprechen. Der Schlüssel liegt darin, sich dessen bewusst zu werden und aktiv zu versuchen, das Gespräch auf eine andere Person zu lenken. Versuchen Sie, Fragen über die andere Person zu stellen, wie z. B. "Wie war Ihre Woche?" oder "Was denken Sie?" Dies wird dazu beitragen, den Fokus von Ihnen auf die andere Person zu lenken.

Versuchen Sie, aktiv zuzuhören, d. h. auf das zu achten, was Ihr Gesprächspartner sagt, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie es mit Ihnen selbst zusammenhängt. Es ist auch wichtig zu erkennen, dass es nicht immer negativ ist, in Gesprächen über sich selbst zu sprechen; wenn Sie jedoch feststellen, dass es Sie davon abhält, sinnvolle Gespräche mit anderen zu führen, dann ist es vielleicht an der Zeit, sich wieder darauf zu konzentrieren, sich mit anderen auf einesinnvoller zu gestalten.

7 Wege, sich selbst davon abzuhalten, über sich selbst zu sprechen.

  1. Hören Sie aufmerksam zu und stellen Sie den Leuten Fragen.
  2. Machen Sie Komplimente, anstatt über sich selbst zu sprechen.
  3. Üben Sie sich in Achtsamkeit und beobachten Sie Ihre Gedanken.
  4. Wenn Sie den Drang verspüren, über sich selbst zu sprechen, lenken Sie das Gespräch auf die andere Person.
  5. Seien Sie sich der Themen bewusst, für die Sie sich begeistern, und versuchen Sie, diese zu vermeiden.
  6. Bemühen Sie sich bewusst, über Dinge zu sprechen, die andere Menschen betreffen.
  7. Sagen Sie gar nichts und schweigen Sie.

Wie man aufhört, über sich selbst zu reden

Wenn Sie sich dabei ertappen, dass Sie zu viel über sich selbst reden, können Sie einige Dinge tun, um das Reden zu stoppen: Achten Sie zunächst auf die Gespräche, die Sie führen, und wenn Sie anfangen, mehr als nötig zu reden, versuchen Sie, eine Pause zu machen und die andere Person stattdessen etwas über ihr Leben oder ihre Interessen zu fragen.

Zweitens: Konzentrieren Sie sich mehr auf das Zuhören als auf das Reden - hören Sie aktiv zu, was Ihr Gesprächspartner sagt, und interessieren Sie sich für ihn. Das wird dazu beitragen, dass das Gespräch ausgewogen bleibt und Sie nicht ständig von Ihren eigenen Erfahrungen schwärmen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass es Ihnen schwer fällt, sich die Gewohnheit abzugewöhnen, zu viel über sich selbst zu sprechen, versuchen Sie stattdessen, Ihre Gedanken in einem Tagebuch niederzuschreiben, damit sie sich nicht auf Ihre Gespräche mit anderen auswirken.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, sollten Sie in der Lage sein, die Zeit, die Sie mit Gesprächen über sich selbst verbringen, zu reduzieren und sicherzustellen, dass jedes Gespräch für alle Beteiligten sinnvoll ist.

Wie man Kontakte knüpft, ohne zu viel von sich selbst zu erzählen.

Wenn Sie versuchen, Kontakte zu knüpfen, ohne zu viel von sich selbst zu erzählen, ist es am besten, Ihrem Gesprächspartner Fragen zu stellen.

Dadurch werden sie ermutigt, sich zu öffnen und ihre Geschichten mitzuteilen; außerdem können Sie so mehr über sie erfahren, ohne zu viel von sich selbst zu erzählen. Achten Sie darauf, dass Sie ihren Antworten aktiv zuhören und alle Berührungspunkte vermeiden, die dazu führen könnten, dass Sie zu viel von sich selbst erzählen.

Stellen Sie Folgefragen und geben Sie Feedback zu dem, was sie Ihnen erzählen; das zeigt, dass Sie wirklich daran interessiert sind, mehr von ihnen zu erfahren.

Ist es normal, über sich selbst zu sprechen?

Ja, es ist völlig normal, über sich selbst zu sprechen. Selbstdarstellung ist ein natürlicher Teil des Lebens und kann uns helfen, unsere eigenen Gefühle und Erfahrungen zu verstehen.

Über sich selbst zu sprechen, kann uns helfen, unser eigenes Leben zu verstehen, unsere Werte und Prioritäten zu erkennen und uns als Individuen besser zu begreifen. Es ermöglicht uns, unsere Geschichten mit den Menschen um uns herum zu teilen und sinnvolle Verbindungen zu den Menschen in unserem Leben herzustellen.

Über sich selbst zu sprechen kann auch ermutigend sein; es ermöglicht uns, unsere Stärken und Leistungen zu erkennen, Selbstvertrauen aufzubauen und Selbstliebe zu entwickeln.

Was bedeutet es, wenn ich zu viel über mich selbst rede?

Zu viel über sich selbst zu sprechen, kann ein Zeichen von Selbstverliebtheit oder Narzissmus sein. Es kann auch ein Weg sein, um anzugeben oder zu versuchen, die Aufmerksamkeit anderer Menschen zu erlangen. Es kann auch darauf hindeuten, dass es jemandem an Selbstvertrauen fehlt und er versucht, sein Selbstwertgefühl zu steigern, indem er über sich selbst spricht.

Wenn jemand zu viel über sich selbst spricht, kann das als narzisstisch, prahlerisch oder sogar lästig empfunden werden und zu angespannten Beziehungen mit anderen führen, weil das Gespräch nicht zweiseitig ist und unausgewogen wird.

Wenn Sie bemerken, dass sie zu viel über sich selbst reden, sollten sie versuchen, einen Schritt zurückzutreten und sich auf Gespräche zu konzentrieren, die auch andere Menschen einbeziehen.

Siehe auch: Liebeswörter, die mit Y beginnen (mit Deffination)

Anderen zuzuhören und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen, ist wichtig, um sinnvolle Beziehungen zu anderen aufzubauen.

Wie nennt man eine Person, die ständig über sich selbst spricht?

Eine Person, die ständig über sich selbst spricht, wird oft als "selbstverliebt" oder "egomanisch" bezeichnet. Diese Menschen neigen dazu, Gespräche zu monopolisieren, so dass andere kaum zu Wort kommen.

Sie konzentrieren sich ausschließlich auf ihre eigenen Interessen und Erfahrungen und nehmen sich selten die Zeit, nach dem Leben oder der Situation anderer zu fragen. Es fehlt ihnen an Einfühlungsvermögen und sie sind sich oft nicht bewusst, wie ihr Verhalten die Menschen in ihrer Umgebung beeinflusst.

Siehe auch: 92 Halloween-Wörter, die mit H beginnen (mit Definition)

Solche Menschen sollten davon abgehalten werden, Gespräche zu dominieren, und stattdessen dazu ermutigt werden, sich für die Geschichten, Meinungen und Ideen anderer Menschen zu interessieren. Auf diese Weise können sie zu vielseitigeren Menschen werden, die bessere Beziehungen zu ihren Mitmenschen aufbauen.

Abschließende Überlegungen

Wenn es darum geht, warum Sie über sich selbst reden und ob es zu viel ist, kommt es wirklich auf Sie selbst an. Wenn Sie sich diese Frage stellen, würden wir vermuten, dass es wahrscheinlich so ist, wenn Sie den Verdacht haben, dass dies der Fall ist, dann gibt es Möglichkeiten, nicht mehr über sich selbst zu reden. Machen Sie sich Notizen und versuchen Sie, das Gespräch auf ein anderes gemeinsames Thema umzulenken.

Wenn Sie diesen Beitrag interessant gefunden haben, lesen Sie vielleicht auch How to Never Run Out of Things to Say (Definitive Guide)




Elmer Harper
Elmer Harper
Jeremy Cruz, auch bekannt unter seinem Pseudonym Elmer Harper, ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und Liebhaber der Körpersprache. Jeremy hat einen psychologischen Hintergrund und war schon immer von der unausgesprochenen Sprache und den subtilen Hinweisen fasziniert, die menschliche Interaktionen bestimmen. Jeremy wuchs in einer vielfältigen Gemeinschaft auf, in der nonverbale Kommunikation eine wichtige Rolle spielte, und entwickelte schon in jungen Jahren ein Interesse an der Körpersprache.Nach Abschluss seines Psychologiestudiums begab sich Jeremy auf eine Reise, um die Feinheiten der Körpersprache in verschiedenen sozialen und beruflichen Kontexten zu verstehen. Er besuchte zahlreiche Workshops, Seminare und spezielle Schulungsprogramme, um die Kunst des Entschlüsselns von Gesten, Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen zu erlernen.Mit seinem Blog möchte Jeremy sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum teilen, um dessen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und sein Verständnis für nonverbale Hinweise zu verbessern. Er deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter Körpersprache in Beziehungen, im Geschäftsleben und im alltäglichen Umgang.Jeremys Schreibstil ist ansprechend und informativ, da er sein Fachwissen mit Beispielen aus der Praxis und praktischen Tipps kombiniert. Seine Fähigkeit, komplexe Konzepte in leicht verständliche Begriffe zu zerlegen, befähigt die Leser zu effektiveren Kommunikatoren, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld.Wenn er nicht gerade schreibt oder recherchiert, reist Jeremy gerne in verschiedene LänderErleben Sie verschiedene Kulturen und beobachten Sie, wie sich die Körpersprache in verschiedenen Gesellschaften manifestiert. Er glaubt, dass das Verstehen und Annehmen verschiedener nonverbaler Hinweise Empathie fördern, Verbindungen stärken und kulturelle Lücken schließen kann.Mit seinem Engagement, anderen dabei zu helfen, effektiver zu kommunizieren, und seiner Expertise in Körpersprache beeinflusst und inspiriert Jeremy Cruz, alias Elmer Harper, weiterhin Leser auf der ganzen Welt auf ihrem Weg zur Beherrschung der unausgesprochenen Sprache der menschlichen Interaktion.